Das Gehirn und auch der Körper im Allgemeinen braucht viel Flüssigkeit, um zu funktionieren. Viel zu trinken ist also wichtig, aber die Getränke, die schmecken, sind oft nicht die richtige Wahl. Hier sollen also einmal die drängendsten Fragen geklärt werden.
Welche Getränke zu welcher Gelegenheit?
Wasser ist das beste Getränk, das man trinken kann, da es den Körper hydratisiert, ohne zusätzliche Kalorien oder Zucker hinzuzuführen. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, damit der Körper richtig funktioniert und gesund bleibt. Wasser ist als Getränk also in der Regel die beste Wahl, wenn es darum geht, das tägliche Ziel zu erreichen und Durst zu löschen. Doch ohne einen wirklichen Eigengeschmack ist Wasser nicht immer auch die erste Wahl.
Gesunde Alternativen können frisch gepresste Säfte und Smoothies sein, die reich an Nährstoffen und Antioxidantien sind. Allerdings sollten diese nur in Maßen konsumiert werden, da sie auch viel Zucker enthalten können. Säfte und Smoothies aus Gemüse sind hier weniger zuckerhaltig, dabei verzichten diese aber auch auf den süßen Aspekt, der gerade so beliebt ist. Auch hier können Säfte mit Wasser kombiniert werden. So wird der Zuckergehalt reduziert und trotzdem nicht auf Geschmack verzichtet.
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke, der oft als Wachmacher und als Energiebooster konsumiert wird. Allerdings enthält Kaffee auch Koffein, das unseren Körper dehydrieren und damit den Blutzucker erhöhen kann, sollte also daher ebenfalls nicht in großen Mengen konsumiert werden. Kaffee ohne Milch oder Zucker ist dabei aber immer noch sehr kalorienarm.
Alkoholisches sollte ebenfalls nur in Maßen genossen werden, da es den Körper, ebenso wie Kaffee, dehydrieren und den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann. Viele Varianten haben zudem einen hohen Zuckeranteil, auch wenn es nicht zwangsweise süß schmeckt. Auch wenn das sprichwörtliche Glas Wein gut für die Gefäße ist, sollten dabei keine Exzesse entstehen.
Die Liste komplett machen die verschiedenen Limonaden. Diverse Geschmacksrichtungen, wie Orange oder Zitrone, sind am bekanntesten und beliebtesten. Exotische und andere Früchte werden aber immer öfter für die Herstellung verwendet. Ob mit viel oder wenig Kohlensäure, mit oder ohne Farbstoff, Fruchtfleisch oder auch Koffein. Die Varianten sind bei Limonaden nahezu endlos. Hierbei sollte einem ebenfalls bewusst sein, dass Limonaden auch einen hohen Zuckeranteil haben und wenn es kein Zucker ist, dann sind es Ersatzstoffe.
Wie viel muss man trinken?
Die Menge an Flüssigkeit, die man täglich trinken sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Erwachsene mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen sollten. Flüssigkeit wird aber auch über die Nahrung aufgenommen. Sollte man also Schwierigkeiten damit haben, diese Mengen zu trinken, so zählt hierzu auch die Flüssigkeit, die man aus Lebensmitteln aufnehmen kann.
Für weitere Informationen können Sie Webseiten wie z.B. von der K&K Getränke GmbH besuchen.